Rädlein

Rädlein
1. A so lang dus Rädel dreht sich, dreht es sich. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Von unsoliden Geschäften. So lange das Räderwerk im Gange ist, merkt man den Schwindel nicht. Im Talmud wird das Glück mit einem kreisenden Rade verglichen.
2. Das Râdl ist ihm abgelaufen.Schöpf, 525.
In Baiern: Es ist ihm das Radl laufend geworden. (Mayer, II, 66.) Bei Schmeller (III, 47): 'S Radl is iem laffend wor'n. Er ist närrisch worden.
3. Das rädle hat sich vmbgekehrt.Aventin, XXXIIIIa.
Das Blatt hat sich gewandt.
4. Das Rädlein wird sich vmbdrehen.Lehmann, 175, 14.
Lat.: Crederet Caiphas omne nefas sibi fas. (Sutor, 176.)
*5. Das redlin treiben.Luther's Ms., 10; Lehmann, 803, 21.
Des Rädlein treiben ist ein Wortspiel von Rad = Rädlein und Rede = Redlein, wahrscheinlich aus den Spinnstuben, in denen beim Erzählen interessanter Geschichten die Rädlein sich am muntersten bewegen. »Redlin treiben.« (Schade, I, 65, 347.) »Das Redlein führen.« (Ayrer, II, 1059, 9.) »Wie solchs gemein ist vndern weiben, welch fleissiglich das redlin treiben.« (Waldis, III, 98, 12.) » ... Wann er aber selb nicht kan schreiben, so muss er leiden, das sie treiben das redlin, wie es jn gefellt.« (Waldis, IV, 60, 130.) »Er treibt das redlin.« (Wicelii Dialogorum.) »Er will das Redlin allein treiben.« (Conrad Willius, Bonus Senator, S. 169.)
*6. Diesmal geht ihm ein Radel im Dreck.
D.h. nicht alles nach Berechnung und Wunsch.
*7. Einen andern lassen das redlein treiben. Schade, I, 57, 116.
*8. Er hat es Redli z' vil im Chopf. (Solothurn.) – Schild, 90, 386; Sutermeister, 69.
Er ist geistig überspannt.
*9. Er hat's Radl gar so laufen lassen.Fliegende Blätter, 1857, 143b.
*10. Er weiss das Rädlein zu wenden.
Ist durchtrieben, in allen Ränken erfahren. »Welcher yetzund fündig ist vnd waisst auff allen ranck ein list, vnd kan das redlin vmbher wenden .... den welet man yetz zu oberkeit.« (Murner, Nb., 70, in Kloster, IV, 814.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rädleinführer — Rädlein‹s›führer ↑ Rädelsführer …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rädleinsführer — Rädlein‹s›führer ↑ Rädelsführer …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rad — Das fünfte Rad am Wagen nennt man einen, der bei einer Sache überflüssig, vielleicht sogar ein lästiges Zuviel ist, für den kein Platz und keine Verwendung ist. Den ältesten Beleg für diese Redensart finden wir in der ›Fecunda ratis‹ des Egbert… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rädelsführer — Anstifter * * * Rä|dels|füh|rer [ rɛ:dl̩sfy:rɐ], der; s, , Rä|dels|füh|re|rin [ rɛ:dl̩sfy:rərɪn], die; , nen (abwertend): Person, die eine Gruppe zu gesetzwidrigen Handlungen anstiftet und sie dabei anführt: die Rädelsführer bestrafen; sie wurde… …   Universal-Lexikon

  • Rädelsführer — Unter dem Rädelsführer einer Gruppe versteht man ihren Anstifter bzw. Anführer. Der Ausdruck wird ausschließlich in negativem Zusammenhang verwendet. Der ältere Ausdruck Rädlein(s)führer ist ein seit dem 16. Jahrhundert bezeugtes Wort und hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Rad, das — Das Rad, des es, plur. die Räder, Diminut. das Rädchen, (Plur. Räderchen,) Oberd Rädlein, ein überaus altes Wort, welches theils einen Kreis, theils einen um einen Mittelpunct beweglichen körperlichen Kreis, oder Zirkel bedeutet. 1. In der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Rädelsführer — Rädelsführer, früher auch: Rädlein‹s›führer: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort bezeichnete ursprünglich den Anführer einer Abteilung von Landsknechten, dann den Anführer einer herrenlosen Schar und schließlich den Anführer einer Verschwörung,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Affe — 1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide, Sammet und Scharlach kleidet. – Blum, 127; Luther, 323. Die geschmückte Aussenseite macht keinen Unwürdigen achtungswerth. So, sagt Erasmus (»Lob der Narrheit«), bleibt ein Weib ein Weib, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bluevale Collegiate Institute — Infobox Education in Canada name= Bluevale Collegiate Institute imagesize= 200px motto= Main Entrance streetaddress= 80 Bluevale Street North city= Waterloo province= Ontario postalcode= N2J 3R5 areacode= 519 phone= 885 4620 fax= 885 1969 email=… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”